Dank traditionell hochentwickeltem Erfindergeist der Ingenieure und Techniker bei Nießing profitieren wir von zwei erteilten Patenten. Ein weiteres steht ebenfalls kurz vor der Erteilung.
Patente in der Abgastechnik ermöglichen die Nutzung technologischer Vorteile unserer Anwendungsprodukte. Einfache und gleichzeitig richtungsweisende Innovationen führen zu Raum- und Kostenersparnis sowie Prozeßoptimierung.
Sowohl im maritimen Bereich als auch in Kraftwerksanwendungen nutzen Kunden diese Vorteile zum Teil schon seit vielen Jahren. Um auch weiterhin mit patentfähigen, technologischen Merkmalen Kunden zu begeistern, setzt Nießing verstärkt auf junge und technisch qualifizierte Nachwuchstalente.
Montage einer Stahlschornsteinanlage von Nießing mit integrierten Schalldämpfern. Durch den Einbau der Schalldämpfer bleibt die Nachbarschaft in Kevelaer ungestört und profitiert von der erzeugten Energie. Hier sind mehrere Biogasmotoren im Einsatz, die Strom und Wärme produzieren.
Sehr geehrte Geschäftspartner und Mitarbeiter,
die fortschreitende Ausbreitung des Covid-19 Virus und die damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, werden nachhaltigen Einfluss auf unsere Wirtschaft haben. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie nachstehend über den Umgang mit der Situation und über Präventionsmaßnahmen in unserem Unternehmen informieren.
Mit Klick auf das PDF-Symbol oder die Abbildung links erhalten Sie weitere Informationen.
ROCKWOOL baut in Neuburg an der Donau ein neues Wollewerk. Nießing wurde mit der Errichtung des größten Schornsteins dieses neuen Werkes beauftragt. Der 75 m hohe Kamin mit einem Durchmesser von 3,6 m leitet knapp 500.000 m³ Abluft pro Stunde ins Freie. Der Schornstein enthält einen Spezialschalldämpfer, der als Plattenschwinger ausgeführt ist.
Einen 30 m - Stahlschornstein streckenweise senkrecht zu transportieren gehört auch für Nießing nicht zum üblichen Tagesgeschäft. Dieses Kunststück ist uns vor kurzem bei einem Energieversorger im Rhein-Main-Gebiet gelungen.